Französisches Anti-Piraterie-Gesetz senkt die Vielfalt des Musikkonsums, wie aus Forschungsergebnissen hervorgeht
Nachrichten
Neu veröffentlichte Forschungsergebnisse zeigen, dass sich das französische Anti-Piraterie-Gesetz Hadopi positiv auf den Verkauf von digitaler Musik ausgewirkt hat. Dieser Effekt nahm mit der Zeit ab, blieb jedoch für größere Künstler relativ stabil. Dieselben Daten deuten ferner darauf hin, dass der Musikkonsum der Menschen im selben Zeitraum weniger unterschiedlich war. Laut dem Forscher könnte das Entdeckungselement der Piraterie kleineren Künstlern zugute kommen.
Vor zwei Jahrzehnten war die Musikindustrie einer beispiellosen Bedrohung ausgesetzt. Napster ermöglichte es der Öffentlichkeit, Tracks mit Leuten zu teilen, die sie nicht persönlich treffen mussten.
Während das Teilen in Bulletin Boards und IRC bereits an der Tagesordnung war, öffnete Napster es einem Millionenpublikum.
In den folgenden Jahren haben Torrent-Sites, Download-Portale und andere Piratendienste die Situation nur noch verschlimmert. Um dieser Bedrohung entgegenzuwirken, begann die Musikindustrie mit der Einreichung von Klagen und setzte sich für moderne Antipiraterie-Gesetze ein, die Frankreich als eines der ersten Länder verabschiedete.
Vor zehn Jahren hat die französische Regierung das HADOPI- Gesetz verabschiedet. Dazu gehörte unter anderem ein abgestuftes Reaktionssystem, bei dem Internet-Abonnenten Geldstrafen und sogar strafrechtliche Verurteilungen verhängen müssen, wenn sie wiederholt erwischt werden.
Nach ersten Studien war die Gesetzgebung nicht sehr effektiv . Ein neuer Aufsatz, der in einer der nächsten Ausgaben der Fachzeitschrift Information, Economics and Policy veröffentlicht werden soll, gibt jedoch einen anderen Ton an.
Um die Auswirkungen von Hadopi auf den Musikkonsum zu messen, analysierte der KU-Leuven-Forscher Ruben Savelkoul die Musikverkäufe in Frankreich in den Jahren nach der Einführung des Gesetzes und verglich diese Daten mit den Verkäufen in Belgien und den Niederlanden.
Die Studie befasst sich speziell mit dem Kauf digitaler Downloads in den Anfangsjahren von Hadopi. Die Ergebnisse, die in einem Artikel mit dem Titel „Superstars vs the Long Tail“ veröffentlicht wurden, werfen ein interessantes Licht auf die potenziellen Auswirkungen des Pirateriebekämpfungsgesetzes in dieser Zeit.
Eine der wichtigsten Feststellungen ist, dass Hadopi den Verkauf digitaler Musiktitel in Frankreich im Vergleich zu den beiden Kontrollländern positiv beeinflusst hat. Dieser Effekt war für populäre Künstler am stärksten.
Darüber hinaus deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die Auswirkung von Hadopi auf den Umsatz mit der Zeit abnahm, mit Ausnahme größerer Künstler.
"Die Einführung des Hadopi-Piraterie-Gesetzes in Frankreich wirkte sich positiv auf den Umsatz aller Künstler, Superstars und Künstler aus, die weniger verkauft werden", schreibt Savelkoul.
"Der Effekt ist für Superstars stärker, was darauf hindeutet, dass kleinere oder Nischenkünstler durch illegales Herunterladen exponiert werden, was den negativen Substitutionseffekt auf den Umsatz teilweise ausgleicht", fügt er hinzu.
Der schwächere Effekt auf kleinere Künstler lässt vermuten, dass auch diese von Piraterie profitieren. Zum Beispiel, weil Musikfans durch Piraterie leichter neue Inhalte entdecken können.
Dies führt zu der zweiten von Savelkoul getesteten Hypothese. Haben die Maßnahmen zur Pirateriebekämpfung zu einer Verringerung der Schwankungen beim Musikkonsum geführt? Dies stellte sich tatsächlich als der Fall heraus.
"Wir haben festgestellt, dass sich die Verbraucher mangels Produktpiraterie mehr auf Genre und Stil konzentrieren", schreibt Savelkoul.
Der Forscher vermutet, dass Piraterie die Entdeckung neuer Musik erleichtert. Infolgedessen konsumieren die Menschen mehr verschiedene Arten von Musik. Strengere Maßnahmen gegen Piraterie begrenzen diesen Effekt und Musikfans kaufen infolgedessen mehr "populäre" Musik.
"Ohne die Möglichkeit," abenteuerliche "Musik zu probieren, sind die Verbraucher möglicherweise nicht bereit, diese Musikartikel zu bezahlen und zu kaufen, um ihre Qualität zu entdecken. Stattdessen entscheiden sie sich für" sicherere "Einkäufe und verbrauchen somit weniger Abwechslung", bemerkt Savelkoul.
Insgesamt lassen die Ergebnisse darauf schließen, dass sich strengere Maßnahmen zur Bekämpfung von Produktpiraterie positiv auf den Umsatz mit digitalen Produkten auswirken können. Gleichzeitig verringern sie jedoch die Variation des Musikkonsums.
Obwohl dies faszinierende Ergebnisse sind, warnt der Autor des Papiers davor, die Ergebnisse zu verallgemeinern. Die Ergebnisse decken nur einen relativ kurzen Zeitraum von wenigen Jahren ab. Langfristig kann der Effekt unterschiedlich sein.
Darüber hinaus befasst sich die Forschung nur mit dem Verkauf digitaler Musik. Es ist unklar, wie sich dies beispielsweise auf die Touring-Einnahmen auswirkt. Ähnliche Untersuchungen haben ergeben, dass die Einnahmen kleinerer Künstler aus Live-Auftritten steigen, und Savelkoul vermutet, dass Piraterie einen positiven Nettoeffekt für diese Gruppe haben könnte.
Schließlich ist anzumerken, dass sich die Musikindustrie seit der Einführung von Hadopi ziemlich verändert hat. Streaming-Abonnements sind jetzt die wichtigste digitale Einnahmequelle, was es den Verbrauchern erleichtert, neue Inhalte zu entdecken. Insofern ist der Nutzen der Piraterie als „Entdeckung“ heute möglicherweise nicht mehr derselbe.
–
Eine Kopie des Artikels mit dem Titel „Superstars gegen den langen Schwanz: Wie wirkt sich Musikpiraterie auf den Verkauf digitaler Songs für verschiedene Segmente der Branche aus?“ Befindet sich hinter einer Paywall .
via Torrentfreak • CC BY-NC 3.0 license