High Court schlägt Bremsen für neuen britischen Copyright-Rollaufwand an

High Court schlägt Bremsen für neuen britischen Copyright-Rollaufwand an

Wer mit der urheberrechtlich geschützten Landschaft gegen mutmaßliche Filesharer in Großbritannien vertraut ist, kennt die Namen Golden Eye (International) und Mircom.

Die Unternehmen haben eine Erfolgsbilanz bei der Zielgruppenansprache von Internetnutzern in Großbritannien (1,2,3,4) mit Forderungen nach Barabfindungen, die angeblich (aber nicht existierende) Gerichtsfälle verschwinden lassen.

Die Unternehmen sind seit Jahren ruhig, aber bereits im Februar versuchten sie, ihr Pay-up-or-else-Programm am High Court wieder aufleben zu lassen. Keine der beiden Firmen wurde als Urheberrechtsinhaber in ihrem Norwich Pharmacal Bestellantrag vorgestellt. Stattdessen wollten sie 16 Partner von Pornofilmfirmen repräsentieren.

Das Urteil durchzieht ein komplexes Geflecht von Fragen der Privatsphäre und des Datenschutzes, einschließlich derjenigen, die sich auf die GDPR beziehen. Bei wichtigen Überlegungen scheint wenig davon von Bedeutung gewesen zu sein. Letztendlich ist es ein Beweis dafür, dass es den Unternehmen einfach nicht gelungen ist, ihre Taten in Einklang zu bringen.

Unterlagen von Virgin wiesen darauf hin, dass die von Herrn Becker (Golden Eye) und Herrn Hoffman (Mircom) vorgelegten Beweise, gelinde gesagt, unzureichend waren. Zunächst einmal war die IP-Adressliste (entscheidend für das weitere Vorgehen des Antrags) nicht als Beweis in der Anwendung dargestellt worden.

„Die Zeugenaussage von Herrn Hoffmann datiert vom 26. Februar 2018“, antwortete der Richter.

„In Absatz 1 erklärt er, dass Mircom die Offenlegung der Namen und Adressen der Teilnehmer anstrebt, die mit den IP-Adressen verbunden sind, die in einer als Anlage 1 beigefügten Tabelle aufgeführt sind‘. Aber es gab kein Beweisstück 1.“

Mehr zum Thema:  Zwei Piratenbetreiber für insgesamt 66 Monate inhaftiert

„Das kann nicht dasselbe sein wie die von Herrn Hoffmann selbst beabsichtigte Anlage 1, da sie auf die Zeugenaussage von Herrn Hoffmann folgt. Darüber hinaus enthält dieses Exponat nicht einmal IP-Adressen, sondern lediglich Informationen, die eine „Verletzungs-ID“ enthalten, die datumsbezogen zu sein scheint.

„Auf jeden Fall ist selbst das Exponat MWH1 nicht das, was gesucht wird. Mircom sucht tatsächlich nach den Namen und Adressen einer Tabellenkalkulation, die am 7. Juni 2019 per E-Mail an Virgin geschickt wurde. Diese Tabelle ist nicht belegt, und es gibt auch keine Erklärung dafür, wie sie erstellt wurde.“

Ansprüche von Golden Eye und Mircom, dass es sich hierbei nur um „technische“ Probleme handele, wurden vom Richter zurückgewiesen, der die Fehler und Auslassungen als „grundlegend“ erklärte.

„Ich akzeptiere nicht, dass ich einfach davon ausgehen sollte, dass ein 9 Jahre altes Gutachten auf dem neuesten Stand bleibt, insbesondere im Bereich der Computersoftware“, kommentierte der Richter und stellte fest, dass dem Bericht auch die erforderliche „Wahrheitserklärung“ zur Einhaltung der Zivilprozessordnung fehlte.

Es gab auch Probleme mit der Aussage von Fieser, nicht zuletzt die Behauptung, dass die Software zur Identifizierung der Verstöße in Anlage 1 verwendet wurde, die natürlich nicht beweiskräftig war.

„Es gibt keine Wahrheitserklärung; keine Klarheit darüber, was seine Anweisungen waren; seine Beweise beziehen sich auf statische IP-Adressen, nicht auf dynamische; und seine Beweise scheinen sich auf ein Softwareprogramm namens „Observer“ zu beziehen“, beschwerte sich der Richter.

„Dennoch gab Herr Fieser eine Erklärung (auch nicht unterstützt durch eine Erklärung der Wahrheit) vom 1. Dezember 2017 ab, in der er zu glauben schien, dass die im Bericht von Herrn Paige erwähnte Software den Namen International IP Tracker trägt.

„Virgin hat mich auch (ohne Kommentar der Antragsteller) auf Beweise von Frau Griffin, Senior Legal Counsel of Virgin, aufmerksam gemacht, was darauf hindeutet, dass Herr Paige ein ehemaliger Detektiv war, der verhaftet und nach Erhalt einer kontrollierten Substanz entlassen wurde.“

Der Richter sagte, dass er mehr darüber wissen müsse, wie IP-Adressen (die Golden Eye und Mircom aufgrund ihrer früheren Ansprüche erhalten haben) tatsächlich verwendet wurden, um sich davon zu überzeugen, dass die Anwendung echt war.

„Dies ist weder etwas, worauf sich die aktuellen Beweise der Antragsteller beziehen, noch sind es Informationen, die sie angeboten haben, daher ist dies ein weiterer Grund, warum ich die gesuchten Anträge ablehne“, fügte der Richter hinzu.

Das volle Urteil steht zur Verfügung hier.

via Torrentfreak • CC BY-NC 3.0 license

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert