IFPI & MPA lehnen „neue sichere Häfen“ im Digital Services Act
ab
Um mit einem sich schnell ändernden Online-Umfeld Schritt zu halten, hat die Europäische Kommission verschiedene Gesetzesänderungen zur Bekämpfung der Piraterie verabschiedet.
Bemerkenswerte Beispiele sind die 2019 verabschiedete Urheberrechtsrichtlinie und das 2020 vorgestellte Gesetz über digitale Dienste.
Wie alle komplexen Rechtsvorschriften wird der endgültige Text wahrscheinlich nicht allen Anforderungen gerecht werden, aber im Moment tun die interessierten Parteien alles, um sicherzustellen, dass ihre Interessen gewahrt werden. Schnelle Deaktivierungen von Urheberrechten, vertrauenswürdige Flagger und andere Arten der Durchsetzung sind allesamt heiße Themen.
Ein Kompromissvorschlag wurde angenommen Anfang Oktober vom Europäischen Parlament Ausschuss für Recht (JURI) und in dieser Woche sah die Annahme durch den Europäischen Rat der allgemeinen Ausrichtung des Digital Services Act.
Mächtige Koalition äußert „ernste Bedenken“
In einer am Donnerstag veröffentlichten Erklärung äußerte eine breite und mächtige Koalition aus MPA, IFPI, dem Musikindustriegiganten ICMP und der Sportgruppe SROC (Premier League, FIFA, LaLiga, MotoGP und mehr) ernsthafte Bedenken hinsichtlich der Annahme des Rates.
„Wir repräsentieren eine breite Koalition von Organisationen im Kreativ- und Kultursektor in Europa, darunter Musik-, audiovisuelle, literarische und visuelle Autoren; Darsteller; Buch-, Musik-, wissenschaftliche, technische und medizinische Verlage; Musik-, Film- und Fernsehproduzenten; Inhaber von Sportrechten; Verleiher und Fotoagenturen“, beginnt die Koalition.
„Wir sind sehr besorgt darüber, dass der heute vom Rat angenommene Allgemeine Ansatz zum Digital Services Act (DSA) nicht das ursprüngliche Ziel des DSA erreicht, mehr Rechenschaftspflicht für Online-Plattformen zu schaffen und eine sicherere und vertrauenswürdigere Online-Umgebung zu schaffen.“
Nach Ansicht der Rechteinhabergruppen laufen einige der vorgeschlagenen Änderungen des Gesetzes diesen Zielen zuwider, indem sie das derzeitige Haftungsregime schwächen und sich negativ auf „Standards und bewährte Verfahren“ für den Umgang mit illegalen Inhalten, einschließlich solcher, die gegen das Urheberrecht verstoßen, auswirken.
Keine neuen sicheren Häfen für Suchmaschinen
Seit vielen Jahren versuchen Gruppen wie die MPA und die IFPI, den sogenannten „Safe Harbor“-Schutz zu verringern, der verschiedenen Online-Vermittlern und -Dienstleistern zur Verfügung steht. In einer idealen Welt möchten die Gruppen, dass diese so restriktiv wie möglich sind, aber Modifikationen in den Vorschlägen haben das Potenzial, sie zu erweitern, argumentieren sie.
Artikel 4 des DSA befasste sich bisher nur mit „Caching“-Diensten und besagte, dass solche Anbieter „nicht für die automatische, zwischenzeitliche und vorübergehende Speicherung dieser Informationen haften, die ausschließlich zu dem Zweck erfolgt, die Weiterleitung der Informationen an andere Leistungsempfänger auf deren Anfrage.“
Änderungen bedeuten jedoch, dass jetzt „Online-Suchmaschinen“ in der Mischung sind, mit Vorschlägen, dass sie nicht auf derselben Grundlage „für die Suchergebnisse haftbar gemacht werden, die die Informationen zu den vom Empfänger der Dienstleistung angeforderten Inhalten finden. ”
Nicht gut, sagen Rechteinhaber.
„Die Einführung eines ‚Safe Harbor‘ für Suchmaschinen neben ‚Caching‘-Diensten in Artikel 4 des DSA würde der allgemeinen politischen Verpflichtung der EU zuwiderlaufen, die Haftungsbeschränkungen der E-Commerce-Richtlinie nicht zu ändern oder auszuweiten“, schreiben sie.
„Das Ziel, die Rechenschaftspflicht von Suchmaschinen zu erhöhen, sollte durch die Einführung wirksamer Sorgfaltspflichten erreicht werden, nicht indem sie zu Nutznießern eines breiten und ungerechtfertigten ‚Safe Harbor' gemacht werden. Dieser neue „sichere Hafen“ würde mehrere bestehende nationale Maßnahmen und Verpflichtungen unterschreiten und alle Anreize für Suchmaschinen beseitigen, den Zugang zu illegalen oder schädlichen Inhalten einzustellen – und mit solchen Aktivitäten Geld zu verdienen.“
Due Diligence sollte ein Safe Harbor-Faktor sein
Das Thema Due Diligence ist für Rechteinhaber von besonderem Interesse. Sie haben hart auf ein strenges „Kennen Sie Ihren Geschäftskunden“-System gedrängt, das Online-Dienste wie Hosting-Unternehmen, Domain-Registrare und Werbetreibende dazu zwingt, Überprüfungen durchzuführen, um sicherzustellen, dass ihre Kunden die sind, für die sie sich ausgeben. Damit sollen Möglichkeiten geschaffen werden, Verletzer leichter aufzuspüren.
Rechteinhaber sind auch der Ansicht, dass die Einhaltung dieser Anforderungen ein Faktor bei der Entscheidung sein sollte, ob eine Plattform tatsächlich Anspruch auf Safe-Harbor-Schutz hat. Aus diesem Grund ist ihnen ein Abschnitt des DSA von Belang.
„Die Sorgfaltspflichten sind vereinbar und unabhängig von der Haftungsfrage von Vermittlern, die daher gesondert zu prüfen ist“, heißt es in dem Vorschlag.
„Als solche könnten Vermittlungsdienste von der Haftung für Inhalte oder Aktivitäten Dritter befreit werden, unabhängig davon, ob sie ihrer Sorgfaltspflicht nachgekommen sind.“
Nicht gut, sagen Rechteinhaber. Sie sind der Ansicht, dass eine solche Klausel den Anreiz zur Einhaltung der Sorgfaltspflichten beseitigen würde.
„Vorschläge, die belegen, dass Vermittlungsdienste auch dann weiterhin von den 'Safe Harbor'-Privilegien profitieren können, wenn sie ihren Sorgfaltspflichten nicht nachkommen, würden gleichermaßen alle echten und wirksamen Anreize für die Einhaltung ihrer Verpflichtungen aus dem DSA beseitigen. Umsichtiges Verhalten ist und sollte auch weiterhin ein Faktor sein, um die Eignung für „sichere Häfen“ zu beurteilen“, heißt es in ihrer Erklärung.
„Der Mangel an Ehrgeiz bei der Festlegung wirklich wirksamer Sorgfaltspflichten spiegelt nicht das breite Spektrum illegaler Aktivitäten wider, die online stattfinden“, fahren sie fort.
„Die Ausweitung des Anwendungsbereichs der Verpflichtungen zur Sicherstellung der Rückverfolgbarkeit von gewerblichen Nutzern („Know Your Business Customer“) ist notwendig, um das gravierende Problem illegaler Betreiber, die gewerblich agieren und sich hinter falschen Identitäten verstecken, zu bekämpfen.“
Abschließend fordern die Rechteinhaber auch wirksamere Instrumente zur Bekämpfung von Wiederholungstätern und systematischen illegalen Aktivitäten, um sicherzustellen, dass EU-Verbraucher so wenig wie möglich mit illegalen Inhalten in Berührung kommen.
„Die EU hat die einzigartige Gelegenheit, ein sicheres, gut funktionierendes Online-Umfeld zu schaffen, um das Vertrauen der Verbraucher zu stärken und unserem Kreativsektor das Wachstum im digitalen EU-Binnenmarkt zu ermöglichen. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Mitgliedstaaten zusammen mit anderen Mitgesetzgebern die oben genannten Vorschläge neu bewerten“, schließen sie.
Die Erklärung finden Sie hier (pdf)
via Torrentfreak • CC BY-NC 3.0 license