Plattenfirmen verklagen Charter erneut, weil sie es versäumt haben, Raubkopien von Abonnenten zu trennen

Plattenfirmen verklagen Charter erneut, weil sie es versäumt haben, Raubkopien von Abonnenten zu trennen

Kassettenband Piratenmusik

Im März 2019 verklagten mehrere große Musikunternehmen Charter Communications, einen der größten Internetanbieter in den USA mit 22 Millionen Abonnenten.

Mit Hilfe der RIAA beschuldigten Capitol Records, Warner Bros, Sony Music und andere Charter, vorsätzlich die Augen vor seinen räuberischen Abonnenten zu verschließen .

Unter anderem argumentierten sie, dass der ISP es versäumt habe, die Konten von Wiederholungstätern zu kündigen oder anderweitig sinnvolle Maßnahmen zu ergreifen, obwohl er sich ihrer bewusst war. Als solches sagten die Musikunternehmen, dass Charter sowohl für mittelbare Verletzung als auch für Erfüllungsgehilfen haftet.

Charter war anderer Meinung und beantragte die Einstellung des Falls. Darüber hinaus verklagte es die Plattenfirmen wegen des Versands falscher DMCA-Deaktivierungshinweise . Beide Verteidigungsschritte sind gescheitert, und die Angelegenheit soll nun vor Gericht gestellt werden.

Charter wird wieder verklagt

Bei Hunderten von Millionen Dollar an potenziellen Schäden steht viel auf dem Spiel. Und sie werden noch höher steigen, da die Musikfirmen gerade eine weitere Klage wegen Urheberrechtsverletzung gegen Charter eingereicht haben.

Nach Angaben der Musikunternehmen, zu denen Capitol Records, EMI, Sony Music und Universal Music gehören, hat die Klage nicht zu der gewünschten Änderung der Richtlinie in Bezug auf Abonnentenpiraterie geführt. Als solche haben sie eine weitere Klage bei einem Bundesgericht in Colorado eingereicht.

„Charter hat darauf bestanden, nichts zu tun – obwohl Tausende von Benachrichtigungen erhalten wurden, in denen die illegalen Aktivitäten seiner Abonnenten detailliert beschrieben wurden, trotz seiner klaren rechtlichen Verpflichtung, das weit verbreitete illegale Herunterladen von urheberrechtlich geschützten Werken über seine Internetdienste zu bekämpfen, und obwohl die Kläger zuvor wegen ähnliches Verhalten“, heißt es in der Beschwerde.

Mehr zum Thema:  Deutsches Gericht: YouTube ist nicht verpflichtet, die E-Mail- oder IP-Adressen von Filmpiraten preiszugeben

Klage deckt aktuelle Ansprüche ab

Die Klage wirft Charter im Wesentlichen das gleiche Fehlverhalten vor. Auch wenn das auf den ersten Blick sinnlos erscheint, gibt es einen wichtigen Unterschied. Der ursprüngliche Fall betraf nur Urheberrechtsverletzungen bis 2016, während die neue Klage wiederholte Verletzungen ab 2018 betrifft.

Die Musikfirmen erklären, dass sie Charter im März und April 2016 förmlich vor der ersten Reihe von Verletzungsklagen gewarnt haben. Ihr Ziel war es, den ISP zu motivieren, gegen Abonnentenpiraterie vorzugehen, aber es hat sich nicht viel geändert.

Auch nach Einreichung der ersten Klage konnten Piraterie-Abonnenten ihre rechtsverletzenden Aktivitäten fortsetzen.

„Die Kläger glaubten – oder hofften zumindest –, dass Charter als Reaktion auf diese Mitteilungen sein Verhalten ändern und sinnvolle Schritte unternehmen würde, um gegen die anhaltenden Verstöße durch seine Abonnenten vorzugehen. Das ist leider nicht passiert“, schreiben die Musikfirmen.

„Stattdessen hat Charter über das Netzwerk von Charter weiterhin zur Verletzung der Urheberrechte der Kläger durch seine Abonnenten beigetragen und davon profitiert, selbst nachdem die Kläger im März und April 2016 Anspruchsmitteilungen erhalten hatten und bemerkenswerterweise sogar, nachdem die Kläger die Klage 2019 eingereicht hatten.“

„Sicherer Hafen für Piraten“

Die Musikunternehmen gaben an, während der letzten Klagefrist mehr als 150.000 zusätzliche Verletzungsmitteilungen an Charter geschickt zu haben, ohne das gewünschte Ergebnis.

Der ISP sagt, er ergreife Maßnahmen gegen Wiederholungstäter, aber die Musikunternehmen glauben nicht, dass sich viel geändert hat. Dieses angebliche Versäumnis, sinnvolle Anti-Piraterie-Maßnahmen zu ergreifen, machte Charter zu einem sicheren Hafen für Urheberrechtsverletzer, so die Kläger, die sagen, dass der ISP Gewinne über seiner rechtlichen Verantwortung priorisiert.

Mehr zum Thema:  Richter im eBook.bike-Pirateriefall fordert den Autor auf, einen massiv reduzierten Schadensanspruch zu berücksichtigen

„Charters Beweggrund für die Weigerung, die Konten von offensichtlich verletzenden Abonnenten zu kündigen oder zu sperren, ist einfach: Sie schätzte die Unternehmensgewinne über ihre rechtliche Verantwortung. Charter wollte keine Abonnenteneinnahmen verlieren, indem sie Konten von verletzenden Abonnenten löschte.“

Ähnlich wie in der früheren Klage, die noch anhängig ist, verlangen die Rechteinhaber Schadensersatz für den ihnen entstandenen Schaden. Bei Tausenden von Arbeiten, die auf dem Spiel stehen, könnten diese Schäden Hunderte Millionen Dollar betragen.

Es ist nicht ganz klar, warum die Musikkonzerne zwei ähnliche, aber getrennte Klagen verfolgen wollen. Es ist jedoch möglich, dass dies ein taktischer Schachzug ist und die Fälle in Zukunft zusammengelegt werden.

Eine Kopie der neuen Klage gegen Charter Communications, eingereicht beim US District Court for the District of Colorado, ist hier verfügbar (pdf)

via Torrentfreak • CC BY-NC 3.0 license

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert