TekSavvy Proteste drängen auf Sperrung der Piraten-Website vor Gericht
Piratenblockaden breiten sich allmählich auf der ganzen Welt aus. Kanada ist der Bewegung bisher nicht beigetreten, aber das hoffen Bell, Rogers und Groupe TVA zu ändern.
Im Juni reichten die drei Unternehmen eine Klage gegen die Betreiber eines 'Piraten'-IPTV-Dienstes ein, der unter den Domainnamen GoldTV.ca und GoldTV.biz betrieben wird. Die Unternehmen argumentierten, dass der Dienst den Zugriff auf ihre TV-Inhalte ohne Lizenzen oder Autorisierung ermöglicht.
Die Rechteinhaber beantragten unter anderem eine einstweilige Verfügung, um die noch nicht identifizierten Betreiber daran zu hindern, den angeblich rechtsverletzenden IPTV-Dienst weiter anzubieten. Dies wurde letzten Monat bewilligt, aber trotz der Bestellung blieben einige der Infrastrukturen verfügbar.
Dies führte zu einer neuen Anfrage der Mediengiganten, die möglicherweise zur ersten Sperre von Piratenseiten in Kanada führen könnte. Insbesondere fordern die Unternehmen eine einstweilige Verfügung, die mehrere kanadische ISPs zur Sperrung von GoldTV-Domainnamen und IP-Adressen verpflichten würde.
Der Antrag wurde am vergangenen Donnerstag und Freitag vor dem Bundesgericht erörtert. Da Rogers und Bell auch ISPs sind, werden die Unternehmen auch als Befragte aufgeführt. Offensichtlich hatten sie keine Einwände gegen ihre eigenen Forderungen. Auch Shaw, Eastlink, Fido, SaskTel, Telus und Videotron haben keine Einwände.
Auf Anregung einiger Internetprovider haben die Rechteinhaber eine Sperrverordnung ausgearbeitet, die sie hoffentlich vom Bundesgericht gebilligt haben. Es listet mehrere Domainnamen und IP-Adressen des Piraten-IPTV-Dienstes auf und ermöglicht das Hinzufügen weiterer.
Die in der Bestellung beschriebene Blockiertechnologie ist recht einfach. Domain-Namen müssten durch DNS-Blockierung oder Umleitung angesprochen werden, und nicht gemeinsam genutzte IP-Adressen müssten ebenfalls blockiert oder umgeleitet werden. Allen ISPs wäre es gestattet, ihre bevorzugten Methoden festzulegen, solange sie wirksam sind.
Bisher haben ISPs nicht viel Widerstand geleistet. TekSavvy ist das einzige Unternehmen, das im Wesentlichen Einwände gegen das vorgeschlagene Website-Blockierungsschema erhebt.
In schriftlichen Kommentaren an den Gerichtshof weist der ISP darauf hin, dass die Anfrage zu einem merkwürdigen Zeitpunkt kommt, da der kanadische Gesetzgeber im Rahmen der Legislative Review für Rundfunk und Telekommunikation die Angemessenheit solcher Maßnahmen überprüft. Eine einstweilige Verfügung zu erlassen, bevor diese Überprüfung abgeschlossen ist, wäre unangemessen, argumentiert TekSavvy.
Abgesehen davon, dass der laufende Gesetzgebungsprozess übersprungen wird, weist der ISP auch darauf hin, dass die Maßnahmen zur Sperrung von Websites die Netzneutralität verletzen.
„Die Kläger ersuchen das Gericht um Unterstützung bei der Umsetzung eines drakonischen Rechtsmittels, das dem gesetzlich festgelegten Grundsatz der Netzneutralität direkt zuwiderläuft“, stellt TekSavvy in seinen schriftlichen Kommentaren fest.
Der ISP glaubt auch nicht, dass die Blockierungsmaßnahmen sehr effektiv sein werden. Zum Beispiel gibt es viele Workarounds. Das Unternehmen stellt ferner fest, dass unklar ist, ob GoldTV Schaden anrichtet, und fügt hinzu, dass den Rechteinhabern zahlreiche andere Optionen zur Verfügung stehen, um den Dienst in Anspruch zu nehmen.
Zum Beispiel könnten sie die Standorte durch weniger invasive Maßnahmen anvisieren. Wenden Sie sich beispielsweise an den Zahlungsanbieter oder das Hosting-Unternehmen oder suchen Sie nach der kanadischen Domainnamen-Registrierung.
„[Die Kläger] fordern dieses Gericht auf, TekSavvy und andere ISPs zu vertreten, um die Gewinne der Kläger vor einer hypothetischen (und nicht erkennbaren) Erosion der Dienste von GoldTV zu schützen, doch haben sie nicht die grundlegendsten Selbsthilfemaßnahmen ergriffen, die ihnen offenstehen. TekSavvy stellt fest.
Insgesamt betrachtet der ISP das Blockieren von Websites als drakonische Maßnahme. Teksavvy befürchtet, dass die Erteilung des Auftrages die Schleusen für weitreichendere Sperranfragen öffnen wird, obwohl es recht klein erscheint und auf einen kleinen Dienst abzielt, der nicht mehr allgemein verfügbar ist.
"Wenn es den Klägern in diesem Fall gelingen würde, eine Anordnung zur Sperrung von Websites zu erhalten, wäre dies zweifellos ein Präzedenzfall für die Erlangung anderer Anordnungen zur Sperrung von Websites, sei es wegen Urheberrechtsverletzung oder auf andere Weise."
"TekSavvy könnte mit Hunderten und sogar Tausenden von Websites konfrontiert sein, die blockiert und überwacht werden müssen, was die Kosten für den Betrieb und die Wartung eines Systems zur Blockierung von Websites erheblich erhöht und die Kapazität von TekSavvy überfordert", fügt das Unternehmen hinzu.
Daher fordert Teksavvy das Bundesgericht auf, den Antrag zurückzuweisen. Es ist das einzige Drittunternehmen, das dies getan hat. Mit-ISP Distributel lehnte auch die vorgeschlagene Sprache in dem Antrag ab, aber seine Beschwerde befasst sich nur mit der Art und Weise, wie ISPs für ihre Bemühungen entschädigt werden.
Der Wire Report stellt fest, dass das Bundesgericht allen Parteien bis Mittwoch Zeit gegeben hat, um eine Einigung über die Sprache des Beschlussvorschlags zu erzielen. Es ist jedoch klar, dass TekSavvy nicht an Bord kommt.
Nach den Anhörungen muss das Bundesgericht gegebenenfalls entscheiden, ob die Sperrverfügung erteilt wird oder nicht. Das wird voraussichtlich noch ein paar Wochen dauern.
–
Eine Kopie der vorgeschlagenen Sperranordnung, die in Zukunft geändert werden kann, finden Sie hier (pdf) . Die schriftlichen Antworten von TekSavvy finden Sie hier (pdf). Eine Kopie der eidesstattlichen Erklärung von Paul Stewart, VP of Technology von TekSavvy, finden Sie hier (pdf) .
via Torrentfreak • CC BY-NC 3.0 license