ResearchGate entfernt 200.000 „rechtsverletzende“ Dateien nach Takedown-Flut
Eine der tragenden Säulen der akademischen Forschung ist das Teilen. Indem Sie anderen Forschern mitteilen, was Sie tun, werden Ideen kritisiert, verbessert und erweitert.
Leider ist es für Akademiker nicht immer einfach, ihre Arbeit zu teilen. Die meisten Top-Publikationen werden von großen Verlagen monetarisiert, was bedeutet, dass sie hinter einer Paywall gesperrt sind.
Um den Zugang zu ihrer Arbeit zu erleichtern, stellen viele Forscher Kopien ihrer Arbeit auf ihren persönlichen Profilen, die oft von ihrer Universität gehostet werden. Es gibt auch organisiertere Möglichkeiten, Forschungsergebnisse zu teilen, beispielsweise mithilfe von ResearchGate.
ResearchGate
ResearchGate mit Sitz in Deutschland wirbt als professionelles Netzwerk für Wissenschaftler und Forscher. Die Website beansprucht 20 Millionen Mitglieder, die die Plattform nutzen, um „Forschung zu teilen, zu entdecken und zu diskutieren“.
Neben der einfachen Verbindung mit anderen Akademikern ermöglicht die Site den Mitgliedern auch, „ihre“ Veröffentlichungen zu teilen. Während viele dies als großartiges Feature ansehen, sind einige akademische Verlage mit dieser Aktivität nicht zufrieden.
Forscher teilen oft Artikel, die sie selbst geschrieben haben, aber sie besitzen nicht unbedingt die Rechte. Dies liegt daran, dass die meisten der Top-Publikationen die Autoren bitten, alle ihre Urheberrechte abzuschreiben, wenn sie ihre Arbeiten veröffentlichen möchten.
Nehmen Sie 200.000 Dateien herunter
Dies gilt auch für Elsevier und die American Chemical Society (ACS), die ResearchGate kürzlich mit Takedown-Anfragen überladen haben. Die Seite ist sicherlich kein Neuling, wenn es um Beschwerden wegen Urheberrechtsverletzungen geht, aber der Umfang der jüngsten Deaktivierungswelle ist etwas anderes.
„[D]ie Forderungen von Elsevier und ACS führten zur Entfernung von rund 200.000 öffentlichen Akten. Im Kontext einer Gemeinschaft von über 20 Millionen Forschern ist dies eher bedauerlich als existenziell, aber es hat eine heftige Reaktion vieler unserer Mitglieder ausgelöst, die an die Bedeutung von Open Science glauben“, schreibt ResearchGate.
Die ultimative Mission der Plattform ist es, Forschung „für alle offen“ zu machen. Daher ist ResearchGate enttäuscht, dass all dieses Wissen von der Website entfernt wird. Sie sah jedoch keine andere Möglichkeit, als nachzukommen.
ResearchGate sucht Kooperation
Die Herausgeber werden in den meisten Fällen das Gesetz auf ihrer Seite haben. ResearchGate glaubt jedoch nicht, dass die Takedowns im besten Interesse der Wissenschaft sind. Sie hätte stattdessen lieber kooperiert.
„Die Entscheidung von Elsevier und ACS, Inhalte einfach zu entfernen, ist für die gesamte Forschungsgemeinschaft enttäuschend, nicht nur wegen des Verlustes für Wissenschaft und Forscher, sondern weil es einen besseren Weg gibt.“
ResearchGate hat sich bereits mit anderen Verlagen wie Springer Nature und Wiley zusammengetan, die das Netzwerk der Website nutzen, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Diese Unternehmen veröffentlichen ihre Inhalte auf der Plattform im Rahmen einer Syndizierungsvereinbarung.
Viele Akademiker und Forscher sind enttäuscht, dass ihre Arbeiten wegen Urheberrechtsansprüchen entfernt wurden, und einige sind schlichtweg wütend. Allerdings sind ResearchGate die Hände gebunden.
Fragwürdige Takedowns?
Interessanterweise hörte die Plattform auch von Forschern, die Inhalte entfernt hatten, die online hätten bleiben sollen. Zum Beispiel, weil die Rechte bereits ausgekauft wurden oder Dateien gemeinfrei sind.
Einige Forscher sagten sogar, dass sie ihre Urheberrechte nie an die Verlage übertragen hätten, was bedeuten würde, dass sie kein Mitspracherecht hätten. ResearchGate kann diese Behauptungen nicht unabhängig überprüfen, aber die Organisation betrachtet sie als ernsthaftes Problem.
Das derzeitige rechtliche Umfeld zwingt ResearchGate dazu, Inhalte einfach offline zu nehmen. Und es wird erwartet, dass die Durchsetzung noch strenger wird, da die Plattform ein Upload-Filtersystem implementiert, um zu verhindern, dass Forscher Inhalte teilen, an denen sie keine Rechte besitzen. Dies können eigene Veröffentlichungen sein.
Abschließend fordert ResearchGate seine Nutzer auf, keine Inhalte ohne Erlaubnis oder unter Verletzung der Lizenzbedingungen hochzuladen. Gleichzeitig hofft die Plattform, dass die Herausgeber das Potenzial der Website erkennen und nach Möglichkeit eine Zusammenarbeit suchen.
„An alle Verlage: Die Zukunft des wissenschaftlichen Publizierens ist offen. Lassen Sie uns zusammenarbeiten, um sein wahres Potenzial auszuschöpfen“, schreibt ResearchGate.
Dies ist nicht das erste Mal, dass ResearchGate mit großen Verlagen zusammenarbeitet. Das Unternehmen wurde vor drei Jahren auch von Elsevier und ACS verklagt und dieser Fall ist noch nicht abgeschlossen. Es ist möglich, dass der jüngste Takedown-Spree zumindest indirekt mit dieser Klage zusammenhängt.
via Torrentfreak • CC BY-NC 3.0 license