Die Filmfirma verlangt von BitTorrent Pirate 10.000 US-Dollar, Court Awards 750 US-Dollar

Die Filmfirma verlangt von BitTorrent Pirate 10.000 US-Dollar, Court Awards 750 US-Dollar

Geld Nach ungefähr zwei Jahrzehnten, in denen Raubkopien online geteilt wurden, versuchen Filmunternehmen immer noch, einen Weg zu finden, um den Fluss einzudämmen.

Trotz seiner aggressiven Aktionen anderswo haben sich die meisten Hollywood-Studios weitgehend gescheut, einzelne Piraten mit Klagen anzugreifen. Das Gleiche gilt nicht für eine relativ kleine Gruppe von Unternehmen, die sehr gerne Tausende von ihnen weltweit ansprechen und anstelle eines langwierigen Gerichtsstreits Barabrechnungen fordern.

LHF Productions, eines der Unternehmen hinter dem Blockbuster-Film "London Has Fallen", ist ein solches Unternehmen und hat im Laufe der Jahre Klagen gegen mutmaßliche Piraten sowohl in den USA als auch in Europa eingereicht. Im ersten Fall hat das Unternehmen einige Erfolge erzielt, aber ein Fall, der in den USA nur den ganzen Weg gegangen ist, ohne dass der Angeklagte auch nur eine grundlegende Verteidigung aufgebaut hat, ist nicht genau nach Plan verlaufen.

Mehrere Angeklagte vor einem Gericht in Utah

Anfang 2017 reichte LHF Productions vor einem Gericht in Utah eine Klage gegen 30 mutmaßliche Piraten ein und behauptete, sie hätten London Has Fallen mit BitTorrent heruntergeladen und geteilt. Der Fall dauert seit mehr als drei Jahren an, und verschiedene Angeklagte wurden aus der Klage ausgeschlossen, nachdem sie offenbar Vergleichsvereinbarungen mit LHF getroffen hatten.

Die Details dieser Siedlungen sind privat, aber ein Angeklagter namens Amanda Steel hat von Anfang an keinen Ball gespielt. Der mutmaßliche Pirat, der keine Verteidigung hatte, hätte einen riesigen Schadensersatz erhalten können, aber diese Woche stieg Steel auf Anordnung des Bezirksrichters David Nuffer recht leichtfertig aus.

Die Kläger forderten Schadensersatz in Höhe von 10.000 US-Dollar

Nachdem Steel nicht auf die Klage reagiert hatte, hätte er zumindest theoretisch 150.000 US-Dollar an gesetzlichem Schadenersatz verlangen können. Für den Fall, dass LHF ein Versäumnisurteil in Höhe von 10.000 US-Dollar sowie eine einstweilige Verfügung forderte, war der Richter mit dieser gesenkten Zahl ebenfalls nicht zufrieden.

Das Urteil zeigt, dass der Richter davon überzeugt war, dass in diesem Fall ein Verzug gerechtfertigt war, und akzeptierte die Behauptungen des Klägers, dass die Zuwiderhandlung vorsätzlich war. Dies bedeutete, dass Steel nach Ermessen des Richters mit einem potenziellen Schadensersatz in Höhe von 750 bis 150.000 US-Dollar konfrontiert war.

Mehr zum Thema:  Der USMCA-Trade-Deal sichert den ISP

LHF argumentierte, dass seine Nachfrage in Höhe von 10.000 US-Dollar angemessen und auf einem Niveau sei, das künftige Verstöße abschrecken würde. Das Unternehmen führte auch fünf Fälle aus anderen Gerichtsbarkeiten an, in denen dieser Betrag für die Gerichte als akzeptabel angesehen wurde.

In einem Fall aus dem Jahr 2012 wurde der Angeklagte beispielsweise mit 1,5 Millionen US-Dollar Schadenersatz für die Raubkopie von 10 Filmen belegt. Richter Nuffer sagte jedoch, dass in dieser Angelegenheit keine Feststellungen oder Schlussfolgerungen offiziell eingereicht wurden, außer den Vorwürfen und dem Versäumnis. Ein weiterer Fall zwei Jahre später, in dem ein Versäumnisurteil in Höhe von 10.000 US-Dollar wegen Verstoßes gegen einen einzelnen Film verhängt wurde, war in derselben Hinsicht mangelhaft.

Der Richter erklärte, dass die Gerichte in den angeführten Fällen bereit seien, den geforderten Betrag als gesetzlichen Schadenersatz zu gewähren, sofern sie das gesetzliche Maximum nicht erreicht hätten. Er kam zu dem Schluss, dass dies wahrscheinlich darauf zurückzuführen sei, dass die Kläger von den säumigen Angeklagten nicht in Frage gestellt wurden. Der Richter beschrieb die Fälle als nicht aussagekräftig und kam zu dem Schluss, dass sie zusammen mit mehreren ähnlichen Fällen zwischen 2012 und 2017 „nicht überzeugend“ waren.

Andere Gerichte haben wesentlich weniger als 10.000 US-Dollar vergeben

Außerhalb der von LHF angeführten Fälle stellte der Richter fest, dass einige Gerichte Faktoren entwickelt und angewendet hatten, die zu einer größeren Kohärenz der gesetzlichen Schadensersatzansprüche gegen säumige Angeklagte führten. In einem Fall von Malibu Media im Jahr 2014 wurden beispielsweise 750 US-Dollar vergeben, weil der Kläger nur sehr wenige sachliche Angaben zu den Handlungen des Beklagten gemacht hatte. Andere Fälle hatten ähnliche Eigenschaften.

In seiner Entscheidung beschloss Richter Nuffer, sechs Faktoren anzuwenden, die zuvor in einem Fall von Malibu Media aus dem Jahr 2016 dargelegt wurden. ob der Beklagte der ursprüngliche Sämann war, ob der Beklagte von der Zuwiderhandlung profitiert oder Geld gespart hat, die tatsächlichen Verluste des Klägers, ob der Schadensbetrag zu einem „Glücksfall“ für den Kläger führen würde, die abschreckende Wirkung des Schadens und die Willenskraft des Beklagten und Absicht.

Mehr zum Thema:  Indiens erster Apple Store, der 2021 eröffnet wurde, bestätigt CEO Tim Cook

Der Richter hat in diesem Fall dieselben Faktoren abgewogen und festgestellt, dass der Antrag auf gesetzlichen Schadenersatz in Höhe von 10.000 US-Dollar übertrieben war, da keine gegenteiligen Beweise vorlagen.

Richter Nuffer stellte fest, dass es keine Beweise dafür gab, dass Steel eine ursprüngliche Sämaschine war, keine Beweise für die Anzahl der Benutzer im BitTorrent-Schwarm und keine Beweise dafür, wie viele Personen die Datei vom Computer des Angeklagten heruntergeladen hatten. Darüber hinaus sagte der Richter, es sei vernünftig zu folgern, dass der einzige Geldgewinn des Angeklagten das Geld war, das beim Mieten oder Kaufen einer Kopie des Films gespart wurde, und dass die Verluste für den Kläger der gleiche Betrag gewesen wären.

In Anbetracht des oben Gesagten würden Schäden in Höhe von 10.000 US-Dollar für die Kläger zu einem Glücksfall führen, und bei einem etwa 25-fachen Betrag, den das Ausleihen oder Kaufen des Films kosten würde, würden 750 US-Dollar abschreckend wirken. In Bezug auf die Absicht des Beklagten legte LHF unzureichende Beweise vor.

"Unter Berücksichtigung der relevanten Faktoren zusammen mit allen Umständen dieses Falles ist eine Vergabe des gesetzlichen Schadensersatzes in Höhe von 750 USD gegen den Angeklagten letztendlich gerecht", schrieb der Richter in seinem Beschluss.

„Diese Auszeichnung dient in angemessener Weise den Ausgleichs- und Strafzwecken des gesetzlichen Schadensersatzes gegen den Angeklagten und bestätigt die gesetzliche Politik, künftige Verstöße zu unterbinden. Diese Auszeichnung steht auch im Einklang mit dem landesweiten Trend, gesetzlichen Mindestschadenersatz gegen säumige Angeklagte zu gewähren. “

Obwohl der Schadensersatz in der Tat relativ niedrig ist, ist darauf hinzuweisen, dass der Beklagte verpflichtet ist, die noch zu entscheidenden Kosten des LHF und angemessene Anwaltskosten zu tragen.

Die Memorandum-Entscheidung und das Versäumnisurteil finden Sie hier (pdf)

via Torrentfreak • CC BY-NC 3.0 license

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert