Niederländische ISPs müssen die Piratenbucht trotz heftigen Protests blockieren, Gerichtsurteil

Niederländische ISPs müssen die Piratenbucht trotz heftigen Protests blockieren, Gerichtsurteil

Zuhause > Klagen > Site Blocking >

Die niederländischen ISPs Ziggo und XS4ALL müssen den Zugang zur Pirate Bay blockieren, entschied das Amsterdamer Gericht heute. Das Urteil ist das jüngste in einem langjährigen Rechtsstreit, der vor über einem Jahrzehnt begann. Das Urteil, das trotz einer langen Liste von Verteidigungsmaßnahmen erlassen wurde, öffnet die Tür zu weiteren Blockaden von Piratenstandorten in den Niederlanden.

Die Piratenbucht ist in Dutzenden von Ländern auf der ganzen Welt blockiert. In den meisten Fällen werden ISPs angewiesen, nach einem relativ kurzen Rechtsverfahren Maßnahmen zu ergreifen.

In den Niederlanden hat sich die Blockierung von Piratenstandorten jedoch als ziemlich umständlich und langsam erwiesen und dauert über ein Jahrzehnt.

Der Blockierungskampf begann im Jahr 2010, als die niederländische Anti-Piraterie-Gruppe BREIN vor Gericht ging und forderte, dass der lokale ISP Ziggo The Pirate Bay blockieren sollte. Der ISP, zu dem später XS4ALL kam, kämpfte mit Zähnen und Nägeln und nutzte alle ihm zur Verfügung stehenden Optionen, um eine Blockierungsanforderung zu verhindern.

Berufung, EU-Gericht und ein Do-Over

Ein niederländisches Gericht erließ 2012 erstmals die Anordnung, The Pirate Bay zu blockieren. Diese Anordnung wurde jedoch zwei Jahre später aufgehoben . Die Anti-Piraterie-Gruppe BREIN brachte die Angelegenheit dann vor den Obersten Gerichtshof, der den Fall anschließend an den EU-Gerichtshof verwies, um weitere Klarstellungen zu erhalten.

Nach einer sorgfältigen Prüfung des Falls entschied der EU-Gerichtshof im vergangenen Jahr, dass The Pirate Bay tatsächlich blockiert werden kann . Das oberste EU-Gericht entschied, dass die Betreiber von Pirate Bay den Nutzern wissentlich eine Plattform zum Teilen von Links anbieten, die gegen das Urheberrecht verstoßen, was gegen die EU-Urheberrechtsrichtlinie verstößt.

Mehr zum Thema:  Die Schweiz fordert die USA nachdrücklich auf, es von ihrer "Piraten-Beobachtungsliste"

Mit dem EU-Urteil wurde der Fall dem niederländischen Obersten Gerichtshof zur endgültigen Entscheidung vorgelegt. Anstatt jedoch die Sache zu beenden, das höchste Gericht des Landes entschieden , dass der Fall sollte eine do-over erhalten . Der Oberste Gerichtshof schickte den Fall an den Gerichtshof von Amsterdam zurück, um die Angelegenheit erneut zu untersuchen.

Die lange Verteidigungsliste der ISPs schlägt fehl

Heute hat der Gerichtshof von Amsterdam seine neue Entscheidung erlassen, was für BREIN ein klarer Sieg ist. Auf der Grundlage der bestehenden Rechtsprechung des EU-Gerichtshofs sowie des örtlichen Rechts wurde der Schluss gezogen, dass ein Pirate Bay-Block gerechtfertigt ist.

In seiner Entscheidung winkte der Gerichtshof eine lange Liste von Verteidigungsmaßnahmen der Internetanbieter ab. Zum Beispiel schlug das Argument fehl, dass auch rechtliche Inhalte blockiert würden, da die überwiegende Mehrheit der Links von The Pirate Bay – 90 bis 95% – auf urheberrechtsverletzendes Material verweist. Wenn sich dies in Zukunft ändert, haben Abonnenten die Möglichkeit, dies vor Gericht zu klären.

Die Tatsache, dass Pirate Bay-Benutzer die Blockaden umgehen, wird weder als Stolperstein angesehen, noch das Argument, dass Piraten-Streaming-Dienste ein größeres Problem darstellen als Torrent-Sites.

"Das Streaming-Phänomen und sein Ausmaß sind für die Entscheidung in diesem Fall irrelevant, da beide Parteien, wie bereits erwähnt, davon ausgehen, dass TPB immer noch eine gut besuchte Website ist", schreibt der Hof.

Andere Verteidigungen scheiterten ebenfalls. Dazu gehören die angebliche Verletzung der unternehmerischen Freiheiten der ISPs, das angebliche Versäumnis von BREIN, die Betreiber der Pirate Bay zu verfolgen, und die unbefugte Erfassung der IP-Adressen der Abonnenten durch BREIN.

Mehr zum Thema:  EU-Gericht: Unerlaubter Verkauf gebrauchter eBooks verletzt Copyright

Dynamische Sperrreihenfolge

Das Gericht ordnete an, dass die beiden ISPs Ziggo und XS4ALL die Domain und IP-Adressen von The Pirate Bay blockieren müssen. Dies ist eine sogenannte dynamische Sperrreihenfolge, bei der neue IP-Adressen und Domänennamen von TPB und seinen Proxys hinzugefügt werden können.

Die ISPs wurden außerdem zur Zahlung der Rechtskosten von BREIN verurteilt, die für Ziggo mehr als 250.000 € und für XS4ALL rund 60.000 € betragen.

Was kommt als nächstes?

Die Piratenbucht wird seit mehreren Jahren von niederländischen ISPs blockiert. Dies war das Ergebnis einer Vorabentscheidung, nach der zunächst die am häufigsten verwendeten ISPs Maßnahmen ergreifen mussten, während das Rechtsverfahren vor Gericht geführt wurde. Für TPB-Benutzer wird sich also nicht viel ändern.

Ziggo und XS4ALL haben das Urteil noch nicht kommentiert, werden aber voraussichtlich enttäuscht sein.

Für BREIN und die Inhaber des Urheberrechts ist dieser erste Sperrfall jedoch ein entscheidender Sieg. Untersuchungen haben gezeigt, dass Blockierungsmaßnahmen nicht wirksam sind, wenn ein einzelner Standort blockiert wird. Daher sind sie bestrebt, weitere Blockaden von Piratenstandorten zu fordern.

BREIN ist mit dem Ergebnis zufrieden und geht davon aus, dass dies das Ende des Gerichtsverfahrens sein wird. Wenn die ISPs jedoch einen Grund sehen, den Fall fortzusetzen, ist die Anti-Piraterie-Gruppe zuversichtlich, dass die Sperranordnung bestehen bleibt.

BREIN beabsichtigt auch, andere ISPs zu bitten, diesem Beispiel zu folgen. Während diese in diesem Verfahren nicht behandelt werden, kann die Anti-Piraterie-Gruppe die gerichtliche Anordnung verwenden, um ihre Anfrage zu unterstützen.

via Torrentfreak • CC BY-NC 3.0 license

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert